»Wir sehen die Bewerber nicht, wie sie sind, sondern wie wir sind«, konstatiert Tim Riedel. Wenn wir die Eignung und Potenziale von Kandidaten erkennen wollen, die kulturell anders geprägt sind als wir, müssen wir darum einerseits Wissen über fremde Kulturen haben, andererseits aber auch unsere eigene Prägung mehr hinterfragen.

Es ist höchste Zeit, sich des Themas anzunehmen. Demographischer Wandel und Globalisierung verlangen nach neuen Kompetenzen in der Personalauswahl. Dennoch haben sich auf den wichtigsten deutschen Human Resources-Tagungen der letzten drei Jahre haben nur 4% der 592 Vorträge damit beschäftigt, wie wir die richtigen Talente und Potenziale in unsere Organisationen holen. Dabei geben die vorhandenen wissenschaftlich entwickelten Modelle keine ausreichenden Antworten, wie wir Vielfalt und Interkulturalität in die Personalauswahl valide integrieren. „Auf die Frage, wie wir erkennen, was wir noch nicht kennen, ist die klassische Eignungsdiagnostik nicht vorbereitet“, schreibt Tim Riedel.

Aufbauend auf der Analyse zahlreicher Interviews mit Kandidaten aus Asien, Afrika und Osteuropa beginnt der Autor, diese Lücke nun zu schließen. Zunächstspannt sein Buch einen Bogen von der Kognitionspsychologie über die Hirnforschung bis zum ganzen Spektrum interkultureller Studien, um die Leserinnen und Leser auf die Dynamik internationaler Auswahlsituationen vorzubereiten. So wird detailreich und kurzweilig beschrieben, mit welcher anderen Logik Kandidaten aus China, Indien oder Russland in ein Bewerbungsgespräch gehen und welche Reaktionen diese kulturellen Muster bei uns auslösen. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor – als interkultureller Trainer und Berater selbst aus der Praxis kommend – dann ausführliche Vorschläge für die kultursensiblere Gestaltung unserer Vorstellungsgespräche und Assessment-Center im Unternehmensalltag.

Ein Buch, das mehr bewegt, als nur unsere Personalauswahl. Es öffnet die Augen für die Möglichkeiten der Vielfalt, derer wir uns berauben, wenn wir immer nur das bevorzugen, was so ist wie wir. Und es macht deutlich, woran wir arbeiten müssen, wenn wir diese Potenziale zukünftig besser erkennen wollen: An unserer Fähigkeit zur Selbstreflexion, an der Qualität unserer Wahrnehmung und an der Neugier, mit der wir unserer Umwelt begegnen.

Der Autor: Tim Riedel, geboren 1969 in München, ist Diplom-Sozialwissenschaftler, Jurist und systemischer Coach (DGSF). Mit seinem Unternehmen interpool trainiert und berät er Kunden zu den Themen Personalauswahl, Potenzialanalyse und Leistungsbeurteilung in interkulturellen Kontexten.